Die besten Tipps für einen schöneren Urlaub ab dem Flughafen Kopenhagen
Nutzen Sie schon vor dem Abflug das nordische Hygge‑Gefühl: Im neuen Food‑Court von Terminal 3 servieren junge „New Nordic“‑Köche Smørrebrød mit fermentierten Beeren – perfekt, um sich kulinarisch einzustimmen. Packen Sie Flüssigkeiten ruhig oben in Ihr Handgepäck; dank der neuen CT‑Scanner am Security‑Checkpoint dürfen Flaschen bis 2 Liter in der Tasche bleiben, was den Kontrollvorgang erheblich beschleunigt und Stress spart. Wenn Sie einen frühen Flug erwischen, buchen Sie die digital gesteuerten „Rest Pods“ hinter Gate A17: Eine Stunde Power‑Napping in schallgedämmten Kabinen macht Jetlag fast vergessen. Für Shopping‑Fans lohnt sich ein kurzer Abstecher in das „Local Heroes“‑Areal, wo Kopenhagener Designer recycelte Lederwaren, nachhaltige Mode und handgeblasenes Glas anbieten. Wer den Urlaub gern aktiv startet, kann sich über das Airport‑Bike‑Sharing direkt vor Terminal 2 ein E‑Bike leihen und die zehn Kilometer bis zur Innenstadt am Sund entlangradeln – unterwegs laden kleine Badestege schon zum ersten Sprung in die Ostsee ein.
Gut zu wissen – Kopenhagen Flughafen
- Terminal 3 wird größer – Die laufende 80 000‑m²‑Erweiterung bringt bis 2028 eine lichtdurchflutete Abflughalle, 20 neue CT‑Sicherheitslinien und mehr Sitzplätze mit USB‑C‑Ladestationen.
- Kontaktlos reisen – In allen Terminals funktionieren Kredit‑, Debit‑ oder Smartphone‑Wallets als Fahrkarte für Metro (M2), Zug und Bus – einfach Tap‑in/Tap‑out ohne Aufpreis.
- Tax Free clever nutzen – Digitale VAT‑Refund‑Schalter hinter der Passkontrolle erstatten Ihnen Mehrwertsteuer binnen Sekunden auf die Kreditkarte; die Ausfuhrbestätigung erfolgt automatisch per QR‑Code.
Wie komme ich am schnellsten vom Flughafen nach Kopenhagen?
Am zügigsten erreichen Sie die Innenstadt mit der Metro‑Linie M2: Der unterirdische Bahnhof liegt direkt vor Terminal 3, Züge fahren rund um die Uhr alle 4–6 Minuten und bringen Sie in 12 Minuten bis Nørreport – das Drehkreuz für S‑Bahnen und Kopenhagen‑Räder. Wenn Ihr Hotel näher am Hauptbahnhof liegt, nehmen Sie den Øresund‑Regionalzug; auch dieser startet in Terminal 3 und benötigt 13 Minuten bis „København H“. Für Nachtschwärmer oder Reisende mit viel Gepäck stehen am Taxistand vor Terminal 2 Festpreis‑Taxis bereit (ca. 20 Minuten ins Zentrum), während die Airport‑Express‑Busse Linie 5C alle großen Hotels und Hostels ansteuern, aber je nach Verkehrslage rund 30 Minuten brauchen.
Kopenhagen – Sehenswürdigkeiten
Wer die dänische Metropole richtig erleben will, sollte sich Zeit nehmen, zwischen Kanälen, Königsschlössern und avantgardistischem Design den roten Faden skandinavischer Lebensart zu entdecken, der sich durch jedes Viertel zieht – von den farbenfrohen Hausfassaden Nyhavns bis zu den innovativen Urban‑Gardening‑Projekten auf Refshaleøen. Zwischen alten Kaufmannshäusern und futuristischen Brücken entsteht ein harmonischer Gegensatz, der Kopenhagen so einzigartig macht: Die Stadt ist gemütlich genug, um alles mit dem Rad zu erkunden, und gleichzeitig kosmopolitisch genug, um täglich neue gastronomische und kulturelle Trends zu setzen.
- Nyhavn – Bunte Giebelhäuser spiegeln sich im Wasser, während historische Holzsegler als schwimmende Museen dienen; abends verwandelt sich die Uferpromenade in eine endlose Open‑Air‑Bar.
- Tivoli Gärten – Der traditionsreiche Vergnügungspark vereint viktorianische Romantik mit modernem Achterbahn‑Thrill; im Sommer gibt es Open‑Air‑Konzerte, im Winter einen Märchen‑Weihnachtsmarkt.
- Schloss Christiansborg – Sitz von Parlament, Regierung und Königshaus zugleich; der Marmorsaal und die royalen Küchentrakte lassen sich auf geführten Touren erkunden, während der 106‑Meter‑Turm freien Panoramablick bietet.
Kopenhagen – Beste Reisezeit
Dank maritim‑gemäßigten Wetters zeigt sich Kopenhagen das ganze Jahr von seiner charmanten Seite; zwei Perioden kombinieren jedoch besonders angenehme Temperaturen mit prall gefülltem Veranstaltungskalender und moderatem Besucheraufkommen:
- Mai bis Juni – Bei 17 – 22 °C erwachen die Parks, Straßencafés und Hafenbäder zum Leben; Festivals wie „Distortion“ und das Street‑Food‑Event „Copenhagen Cooking“ verleihen der Stadt ein energiegeladenes Sommer‑Vorspiel, ohne die Hitze der Hochsaison.
- September bis Oktober – Milde 14 – 20 °C, klare Ostseeluft und goldene Buchenwälder rund um Dyrehaven laden zu Fahrradtouren und Pilzpicknicks; das Design‑Festival „3daysofdesign“ und „Kulturnatten“ eröffnen gleichzeitig die kreative Indoor‑Saison bei vergleichsweise entspannten Hotelpreisen.