So erleben Sie Burghausen ganz entspannt
Beziehen Sie ein Zimmer in der unteren Altstadt – morgens weckt Sie das Glockenspiel, abends spazieren Sie wenige Schritte ans Salzach-Ufer, wo Lichterketten die Fassaden spiegeln. Nehmen Sie sich Zeit für den Aufstieg zur Burg: Sechs Innenhöfe und ein Kilometer Mauerweg eröffnen jedes Mal neue Blicke auf die Alpenkette. Wenn Sie Mitte Juli kommen, schlüpfen Gaukler und Marketenderinnen beim Historischen Burgfest in Renaissance-Gewänder; buchen Sie Tickets online, die Warteschlangen sind legendär. Für Musikfans ist Ende März Pflicht, wenn die Internationale Jazzwoche Weltstars in Kleinstadtklubs holt – Reservieren Sie sich dabei unbedingt ein „Bierbank-Abo“ im Stadtsaal. Und falls Sie Abkühlung suchen, springen Sie in den smaragdgrünen Wöhrsee unterhalb der Zinnen: Freiluft-Schwimmen mit Burgpanorama gibt es sonst nirgends.
Wissenswertes über Burghausen
Die Grenzstadt in Oberbayern zählt rund 19 000 Einwohner und liegt direkt am Inn-Nebenfluss Salzach, der hier die Linie zu Österreich markiert. Ihr Wohlstand basierte jahrhundertelang auf Salzhandel; heute prägt das Chemiewerk Wacker die Wirtschaft, während der historische Kern als Bilderbuch-Kulisse erhalten blieb. Die Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zieht sich über 1050 Meter über einen Höhenrücken und gilt als die längste Festung der Welt. Bahn- und Busanschlüsse führen nach München und Salzburg, doch viele Gäste kommen per Fahrrad: Der Tauern- und der Inn-Radweg kreuzen sich hier.
Sehenswürdigkeiten – Burghausen
Die Stadt vereint mittelalterliche Wucht und pastellfarbene Bürgerhäuser auf engem Raum. Vom gotischen Hedwigstor schlängelt sich der Kopfsteinweg hinunter in die Marktgasse, wo Laubengänge Schatten spenden. Entlang der Salzach tuckern Zillen, während im Jazzkeller der Kontrabass vibriert.
- Burg Burghausen - Sechs Höfe, Zugbrücken, Wehrgänge und ein Staatsgalerie-Flügel mit Gemälden von Rueland Frueauf bis Rubens.
- Wöhrsee - Karstsee unter der Festungsmauer; kostenloser Badestrand, Bootsverleih und beleuchtete Seeterrasse für Sundowner.
- Stadtplatz & Grübenviertel - Farbige Barockfassaden, Arkadenlokale voller Salzachwein und donnerstags ein Wochenmarkt mit Innviertler Käse und bayerischem Speck.
Interessante Fakten
Die Burg misst exakt 1051 Meter – Vermessungsstudenten revidierten 2023 das alte Rekordmaß um zwei Zentimeter. Seit 1970 verwandelt die Jazzwoche Scheunen, Turnhallen und ein Chemielabor in Konzertbühnen; Dizzy Gillespie spielte hier 1985 spontan auf dem Marktplatz. Eine Fußgängerbrücke führt in drei Minuten in die österreichische Nachbarstadt Ach – beim Überqueren wechseln Sie nicht nur das Land, sondern auch die Flussseite der Salzach. Burghausens Stadtplan bildet (von oben betrachtet) einen Griffel – Alvar Aalto nutzte das Motiv 1955 als Inspiration für ein Geschirr-Set. Das Freilicht-Festspiel „Helmbrecht 2025“ bringt im August ein mittelhochdeutsches Epos auf die längste Burgbühne Europas – 300 Laiendarsteller wirken mit.
Burghausen – Beste Reisezeit
Frühling und Herbst sind angenehm mild, während die Sommerhitze dank Flussbrise erträglich bleibt. Winters bieten schneebedeckte Zinnen romantische Fotomotive, jedoch sind einige Hof-Museen dann geschlossen. Kulturfans richten ihren Aufenthalt nach Jazzwoche oder Burgfest, Naturliebhaber nach dem Goldleuchten der Buchen im Oktober. Radfahrer schätzen lange, trockene Tage zwischen Inn- und Salzachauen.
- Ende April – Mitte Juni – 15 – 24 °C, blühende Streuobstwiesen, freie Burgführungen und laue Abende am Flussufer.
- Anfang September – Mitte Oktober – 14 – 22 °C, Weinlese in den Inn-Terrassen, herbstfarbener Wald auf dem Burgberg und entspanntes Sightseeing ohne Hochsaisontrubel.