Die besten Tipps für einen schöneren Urlaub in Rostock
Checken Sie in einem Hotel in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt oder direkt im Seebad Warnemünde ein – so können Sie sowohl die hanseatische Backsteinpracht der Altstadt als auch den Sandstrand per Straßenbahn oder S-Bahn in wenigen Minuten erreichen. Kaufen Sie morgens frischen Räucherfisch am Alten Strom, setzen Sie sich mit einer Tüte Ostsee-Heringe ans Kai und beobachten Sie, wie Segelboote und Kreuzfahrer die Warnow hinaufgleiten. Planen Sie Ihren Aufenthalt möglichst um besondere Termine: Anfang Juli verwandelt die Warnemünder Woche das Ostseebad in eine Segelarena, im August lockt die Hanse Sail mit hundert Traditionsschiffen, und Ende November beginnt einer der größten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands. Buchen Sie Tickets für Ostseekatamaran, Hafenrundfahrt oder Stadtrundgang besser vorab online – gerade an Sommerwochenenden sind die Plätze schnell belegt. Und noch ein lokaler Tipp: Probieren Sie „Rostocker Doppelkümmel“ als Digestif – er wärmt selbst bei frischem Seewind von innen.
Allgemeine Informationen über Rostock
Rostock, rund 215 000 Einwohner stark, erstreckt sich beidseitig der Warnow kurz vor ihrer Mündung in die Ostsee. Gegründet im 12. Jahrhundert und Mitglied der Hanse, wuchs die Stadt dank Schiffbau und Handel bald zum bedeutendsten Hafen Mecklenburgs heran. Die Universität Rostock, 1419 eröffnet, zählt zu den ältesten Nordeuropas und verleiht der Stadt einen jungen, wissenschaftlichen Charakter. Heute prägen maritime Wirtschaft, Kreuzfahrt-Tourismus und Forschung an erneuerbaren Energien das Bild, während gotische Backsteinkirchen und mittelalterliche Stadttore an die glanzvolle Hanse-Zeit erinnern. Der Stadtteil Warnemünde mit seinem feinsandigen Strand und den Kapitänshäusern gehört seit jeher zu den beliebtesten Ostseebädern Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten – Rostock
Backsteinspitzen, Giebelhäuser und Hafenkräne prägen das Panorama, sobald Sie aus dem Hauptbahnhof treten. Die Altstadt reicht vom Kröpeliner Tor bis zur Petrikirche und lässt sich bequem zu Fuß erkunden. Entlang der Kröpeliner Straße reihen sich Boutiquen an Brauereigaststätten; in den Seitengassen duften Kafferöster und kleine Konditoreien. Über allem erhebt sich St. Marien mit ihrer weltberühmten astronomischen Uhr, während wenige Kilometer nördlich das Ostseewasser an den breiten Strand von Warnemünde rauscht. Der kurze Weg zwischen Stadtzentrum und Meer macht Rostock zu einem Ziel, das Kultur- und Strandurlaub mühelos kombiniert.
- Altstadt & Neuer Markt - Rathaus mit sieben gotischen Türmen, Backsteinfassaden und Wochenmarkt-Trubel unter Lindenalleen.
- Warnemünde Strand und Leuchtturm - Drei Kilometer feiner Sand, Promenade voller Kapitänshäuser und Aussicht vom 30 Meter hohen Leuchtturm bis zum Darß.
- St. Marienkirche - Gotische Hallenkirche mit 15 Meter hohem Schnitzaltar und astronomischer Uhr von 1472, die bis heute sekundengenau läuft.
Interessante Fakten über Rostock
Bei der Hanse Sail im August verwandeln sich Hafen und Stadtkai in eine schwimmende Parade mit Windjammern, Dampfschleppern und historischen Fischkuttern – einige davon dürfen Gäste zum Mitsegeln an Bord. Der Traditionsstandort „Neptunwerft“ entwickelte 1960 das erste DDR-Kreuzfahrtschiff, heute bauen seine Nachfolger Sektionen für Flusskreuzer, die weltweit unterwegs sind. Im Stadthafen brütet jedes Jahr eine große Population von Flussseeschwalben; Ornithologen führen kostenlose Abendführungen zu den Nistflößen. Rostock betreibt das älteste Universitäts-Botanische Institut Deutschlands, dessen Arzneigarten bereits 1563 angelegt wurde. Und wer ein klingendes Souvenir sucht, findet in Warnemünde die noch arbeitende „Teepott-Schiffsglocke“ – ein Geläut, das sich stündlich hebt, wenn Seenebel über die Mole zieht.
Rostock – Beste Reisezeit
Das Ostseeklima zeigt sich maritim-mild: Sommer sind sonnig, aber selten heiß, Frühling und Herbst bringen angenehme Temperaturen und klare Luft, Winter bleiben windig, jedoch meist ohne strengen Frost. Zwischen Mai und September hebt eine stetige Brise die Segel und sorgt für ideale Bedingungen auf dem Wasser, während Strandkörbe bereits ab April bereitstehen. Kultur-Fans mögen Juli und August wegen Warnemünder Woche und Hanse Sail, doch diese Monate sind auch die belebtesten. Ab Mitte Oktober färben sich Buchenwälder nordöstlich der Stadt orange, und die Strandpromenade wird zum stillen Spaziergang. Glühweinduft und Lichterketten locken schließlich ab Ende November, wenn der Weihnachtsmarkt die Altstadt in einen nordischen Lichterwald verwandelt.
- Juni bis Anfang August – 18 – 24 °C, lange Tage, optimale Bade- und Segelbedingungen, Großereignisse wie Warnemünder Woche und Hanse Sail.
- Ende November bis kurz vor Weihnachten – 0 – 6 °C, festliche Budenstadt vom Kröpeliner Tor bis zum Hafen, Eislaufbahn am Neuen Markt und leere Strandwege für winterliche Küstenluft.